Investitionsabzugsbetrag (IAB) – Steuerliche Grundlagen und Vorteile in Deutschland
- Water Concepts
- 19. Apr.
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 5. Mai

Einführung: Was ist der Investitionsabzugsbetrag (IAB)? Der Investitionsabzugsbetrag (IAB) ist eine steuerliche Möglichkeit für Unternehmen und Selbstständige in Deutschland, zukünftige Investitionen bereits im Jahr der Planung steuerlich geltend zu machen. Er bietet somit eine erhebliche Liquiditätshilfe und Steuerentlastung, die vor allem kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) zugutekommt.
Wie funktioniert der IAB? Unternehmen können bis zu 50 % der voraussichtlichen Anschaffungskosten einer Investition vorab steuerlich absetzen, sofern die geplante Investition innerhalb der folgenden drei Jahre tatsächlich umgesetzt wird. Diese Steuererleichterung wird bereits im Jahr der Bildung des IAB gewährt, wodurch sich die Steuerlast sofort verringert.
Voraussetzungen für die Nutzung des IAB
Um die steuerlichen Vorteile nutzen zu können, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein:
Betriebsgröße: Der IAB richtet sich vor allem an kleine und mittlere Unternehmen. Die steuerlichen Buchwerte dürfen bestimmte Höchstgrenzen nicht überschreiten.
Investitionsabsicht: Es muss konkret geplant sein, die Investition innerhalb von drei Jahren zu tätigen.
Verbleib im Betriebsvermögen: Die Investition muss mindestens bis zum Ende des folgenden Wirtschaftsjahres zum Betriebsvermögen gehören.
Für welche Investitionen kann der IAB genutzt werden? Der IAB kann für die Anschaffung und Herstellung von beweglichen Wirtschaftsgütern des Anlagevermögens genutzt werden. Dazu zählen Maschinen, Fahrzeuge, aber auch innovative Anlagen wie Wasseraufbereitungsanlagen, die als Mobilien gelten.
Vorteile des IAB
Liquiditätsvorteil: Durch die steuerliche Abzugsfähigkeit vor der tatsächlichen Investition bleibt mehr Kapital im Unternehmen.
Steuerstundung: Die Steuerlast wird in die Zukunft verlagert, was insbesondere bei kurzfristigem Kapitalbedarf hilfreich ist.
Planungssicherheit: Unternehmen können Investitionen planen und gleichzeitig steuerliche Entlastungen nutzen.
Risiken und Fallstricke Wird die Investition nicht innerhalb der Frist umgesetzt, muss der Abzug nachversteuert werden. Ebenso ist darauf zu achten, dass die Investition die Betriebsvermögensgrenze nicht überschreitet.
Fazit: Eine kluge steuerliche Strategie Der IAB bietet Unternehmern eine intelligente Möglichkeit, ihre Steuerlast frühzeitig zu reduzieren und Investitionen vorausschauend zu planen. Wer die Voraussetzungen kennt und den IAB strategisch nutzt, kann von erheblichen finanziellen Vorteilen profitieren – gerade bei innovativen Projekten wie dem IAB-fähigen Direktinvest Wasser.